Hymnen an Heilgötter Inschriftenstele Inv.-Nr. Sk 61
Attisch, 2. Hälfte des 3. Jhs. n. Chr.
Weißer, feinkristalliner Marmor, streifig, graubraun patiniert.
H 63 cm B 39 cm D unten 7 cm D oben 3 cm Fundort: Vermutlich Athen
Zugang: 1688 von hessischen Truppen für Landgraf Karl aus Athen mitgebracht. |
Erhaltungszustand/Restaurierung: Unergänzt. Ecken bestoßen, Oberfläche verwittert, besonders der mittlere Teil der Inschrift beschädigt; Sprünge, Kerben. Standfläche fein gepickt, Seitenränder vorn geglättet. Restaurierung 1912/13: (Bieber 1915). Restaurierung 1973/75: gereinigt, gefestigt, Aufhängung montiert.
Beschreibung: In die flache hochrechteckige Stele ist oben ein Giebeldreieck mit Dach und palmettenartigen Eckakroteren durch Ritzlinien angedeutet. Bis auf einen schmalen Rand seitlich und unten füllen drei Textblöcke durch zwei Leerzeilen getrennt die Platte: Je ein Hymnus an Asklepios (a) und Hygieia (b) und drei Hymnen an Telesphoros (c. d. e). Abschrift und Umschrift von P. Maas (1933):
ΑΓΑΘΗΤΥΧΗ Text a
ΕΓΡΑΙωΠΑΙΗωΝΑCΚΛΗΠΙΕΚΟΙΡΑΝΕΛΑωΝ
ΛΗΤΟΙΔΟΥCΕΜΝΗCΤΕΚΟΡωΝΙΔΟCΗΠΙΟΦΡωΝ
ΠΑΙΥΠΝΟΝΑΠΟΒΛΕΦΑΡωΝCΚΕΔΑCΑCΕΥΧωΝ
ΕΠΑΚΟΥΕCωΝΜΕΡΟΠωΝΟΙΠΟΛΛΑΓΕΓΗΘΟ
ΤΕCΙΛΑCΚΟΝΤΑΙCΟΝCΘΕΝΟCΗΠΙΟΦΡωΝΑC
ΚΛΗΠΙΕΠΡωΤΟΝΥΓΕΙΑΝΕΓΡΑΙωΚΑΙΤΕΟΝΥ
ΜΝΟΝΙΗΙΕΚΑΙΚΛΥΤΙΧΑΙΡΕ VACAT
ΥΓΕΙΑΒΡΟΤΟΙCΙΠΡCΒΙCΤΑΜΑΚΑΡωΝΜΕΤΑCΟΥΝΕ Text b
ΙΝΤΟΛΕΙΠΟΜΕΝΟΝΒΙΟΥCΥΔΕΜΟΙΠΡΟΦΡωΝ
ΞΥΓΕΙΗΝΗΔΑΥΘΙCΠΛΟΥΤΟΥΧΑΡΙΝΗΤΕΚΕ
ωΝΗΔΑΥΘΙCΕΥΔΑΙΜΟΝΟCΑΘΡωΠΟΥCΒΑCΙΛΗ
ΙΔΟCΑΡΧΑCΗΠΙΟΦΡΟΝΖΥΓΙΗCΑΦΡΟΔΕΙΤΑCΕΛ
ΚΕCΙΘΗΡΕΥΟΜΕΝΗ[.]ΣΤΙCΑΛΛΑΘΕΟΘΕΝΑΝω
ΘΡωΠΟΙCΙΤΕΡΨΙΝΗΠΟΝωΝΑΚΜΑ[.]ΤΕΘΑΛ
ΤΑΙΜΕΤΑΘΙΑΜΑΚΕ[..]ΥΓΕΙΑΤΕΘΑΛΕΚΑΙ[...ω
ΠΕΙΧΑΡΙΤωΝΟΑΡ[.]CΕΘΕΝΔΕ[.]ωΡΙCΟΥ[...]
ΕΥΔΑΙΜωΝΝΕΦΥ VACAT
ΝΕωΘΑΛΟCΑΦΘΙΤΟΝ[ ca. 9 litt. ]ΤΕΛΕCΦΟ Text c
ΡΕCΑCΑΡΕΤΑC[ ca. 15 litt. ]ΠΑΝCΟΦΕ
ΛΥCΙΠΟΝΟΙ[ ca. 17 litt. ]ΕΝΕΔΕ
ΜΟΝ[ ca. 26 litt. ]ΑΘΑ
ΝΑΤΟΝΛΑΘΙΚΗΔ[ ca. 15 litt. ]ΓΛωC
CΑΓΕΝΗΜΕΡΟΠωΝΑΝΕΓΕΙΡΑΤΕΕΚΑΜΑΤωΝ
ΒΑΡΥΑΛΓΕΑΝΟΥCΟΝΑΠωCΑΜΕΝωΠΑΙΑΝΔΕ
ΓΕΓΗΘΕΝΑΚΕΙΡΕΚΟΜΗCΝΕΟΝΕΡΝΟCΕΧωΝCΕ
ΤΕΛΕCΦΟΡΕΤΟΝΠΕΡΙΚΗΡΕCΠΙΚΑΙΠΟΛΛΑΚΙC[.
ΜΝΑΘΕΟΥΚΑΜΑΤΟΥΒΡΟΤΟΝΕCΦ[..]CΕΥΔ[.
ΟΝΑΥΤΟCΑΓωΝΜΕΤΑ(ΤΕ=C)ΟΥΒΑΡΥΑΝ[....]Η.ΤΟ
ΙΔΗΧΑΙΡΕΜΟΙωΙωΜΕΝΟCωΠΟΛΥ[....]Ε[.. Text d
CECΦΟΡΕΠΑΙΖΙCCΥΓΕΓΗΘΟCΥ[....] ΠΕΡΙΦΑΙ
ΔΡΑΠΡΟCωΠΑΓΕΛωΤΑΧΕΙCΙΕΡΕΥ[...]ΥΜΝΑΙΟ Text e
ΜΕΝCΕΜΑΚΑΡΦΑΕCΙΝΒΡΟΤΕΤωΔΟΡΕΛωΠΑΙΑ
ΝΟCΙΔΡΥΜΑΤΕΛΕCΦΟΡΕΚΛΙΝΕΔ[.....]ΝΚΑΙCΕΕΠΙ
ΔΑΥΡΙΟΙΜΕΝΑΛΕΞΙΧΟΡΟΙCΙΝΑΟΙ[.]ΑΙCΓΗΘΟ[C]ΥΝΟΙ
ΜΕΛΠΟΥCΙΝΑΝΑΞΑΚΕCΙΝΚΑΛΕΟΝΤΕCΟΥΔΕΤΑΧΟCΘΝ[.
ΤΟΙCΙΦΕΡΕΙCΤΥΓΕΡωΝΟΔΥΝΑωΝΚΕΚΡΟΠΙΔΑ[...]ΥCΙΤΕΛΕC
ΦΟΡΟΝΕΞΟΤΕΓΕΗΝΟΥCΟΝΑΠωCΑΜΕΝΟCΠΥΡΟΦΟΡΟΝΕC
ΤΕΛΟCΑΥΤΟΙCΥΤΟΚ[.]ΗΝΤΑΧΕωCΛΑΘΙ[.]ΗΔΕΑΔΑΙΜΟΝΕΘΗ
ΚΑCΟΥΜΑ[ . . . ]ΥΔΕΧΑΡΙΝCΕΤΕΛΕCΦΟΡΕΑΔΟΜΕΝΟΙΟΝΑΛΛΟΤΙΚ[ . .
ΠΑΙΑ[...]ΑΚΕΙΡΕΚΟΜΟΥΘΕΡΑΠΕΙΑΙCΖωΟΦΟΡΟΝΕC(Ε/Θ)[...(.)
ΙωΜΑΚΑΡΑΥ\ΤΟCΟΒΑΚΧΟC
Text a
Αγαθη Τυχη
Εγρεο Παιηων Ασκληπιε, κοιρανε λαων,
Λητοιδου σεμνης τε Κορωνιδος ηπιοφρων παι,
υπνον απο βλεφαρων σκεδασας ευχων επακουε
σων μεροπων, οι πολλα γεγηθοτεσ ιλασκονται
σον σθενος ηπιοφρων Ασκληπιε πρωτον Υγειαν.
εγρεο και τεον υμνον ιηιε κεκλυθι χαιρων.
Text b
Υγιεια βροτοισι πρεσβιστα μακαρων,
μετα σευ ναιοιμι το λειπομενον βιοτας,
συ δε μοι προφρων ξυνειης.
ει γαρ τισ η πλουτου χαρις η τεκεων
η τας ισοδαιμονος ανθρωποισ βασιληιδος αρχας η ποθων
ους κρυφιοις Αφροδιτας ερκεσιν θηρευομεν,
η ει τις αλλα θεοθεν ανθρωποισι τερψις η πονων
αμπνοα πεφανται,
μετα σειο μακαιρ’ Υγιεια
τεθαλε και λαμπει Χαριτων οαροι
σεθεν δε χωρις ουτις ευδαιμων εφυ.
Text c
Νε<ον> ω θαλος αφδιτον [ ca. 9 litt.
.] Τελεσφο|ρε σας αρετας [ ca. 15 litt.
] | πανσοφε λυσιπονοι [
ca. 17 litt. ] ενε δε|μον [ ca. 26 litt.]αθα|νατον
λαθικηδ[ ca. 15 litt. ]γλωσ|σα γενη μεροπων
ανεγειρατε ε <κ> καματων
βαρυαλγεα νουσον απωσαμενω.
Παιαν δε γεγηθεν ακειρεκομης
νεον ερνοσ εχων σε Τελεσφορε τον περι κηρ τεσπι
και πολλακι †σεμνα θεου καματου
βροτον ες φ[αο]ς ευδ[ι]ον αυτος αγων
μετα σου †βαρυαν [...(.) Λ]ητοιδη.
Text d
Χαιρε μοι ω ιωμενος ω <....>
πολυ[τιμ]ε Τελεσφορε παιζεις.
συ γαρ γηθοσυ[νοις] περι φαιδρα προσω−
πα γελωτα χεεισ ιερευ[σιν.]
Text e
Υμνεομεν σε μακαρ φαεσιμβροτε, δωτορ εαω<ν>,
Παιανος ιδρυμα Τελεσφορε κλεινε δ[....]ν.
και σ’ Επιδαυριοι μεν αλεξιχοροισιν αοιδαις
γηθοσυνοι μελπουσιν αναξ Ακεσιν καλεοντεσ,
ουνεκ ακος θνητοισι φερεισ στυγερων οδυναων,
Κεκροπιδα[ι <δ’ αι>δο]υσι Τελεσφορον, εξοτε γαιη
νουσον απωσαμενοσ πυροφ<θ>ορον ες τελος αυτοις
ευφοριην ταχεως λαθι[κ]ηδεα δαιμον εθηκας.
ου μαν τουδε χαριν σε Τελεσφορον αδομεν οιον,
αλλ’ οτι και Παιανος ακειρεκομου θεραπειαις
ζωοφορον † εσε [....] ιω μακαρ αυτος ο Βακχος.
Übersetzung von Oskar Werner:
AGATHE TYCHE Möge zum Glück es helfen
Text a
Wache, Heilgott Asklepios, auf, Volksherrscher,
des Letosohns und der hehren Koronis milde gesonnener Sprössling!
Scheuche den Schlaf von den Lidern und höre nun auf die Gebete
Deiner Sterblichen, welche frohgestimmt huldigen ihr, die,
Milder Asklepios, dir zuerst entspross: Hygieia!
Wache, Nothelfer, auf und höre deinen Hymnus in Freude!
Text b
Hygieia, den Sterblichen geehrteste du
Von den Sel’gen, wohnt’ ich bei dir doch mein Leben hindurch,
Bliebst du mir doch gnädig gesinnt!
Denn ob nun Reichtum oder ob Kinder erfreun
Oder was die Menschen den Göttern gleichmacht: die Königsgewalt oder die Lust,
Die in verborgnen Gehegen Aphrodites man erjagt,
Oder ob sonst, gottgesandt, Menschen Ergötzen oder nach Mühn Aufatmen sich zeigt:
Hygieia, du Sel’ge, mit dir nur erblüht dann, glänzt, womit die Chariten erfreun.
Doch keinen gibt’s, der ohne dich glückselig ward.
Text c
O du neues, unsterbliches Reis [....
...] Telesphoros, deine Vortrefflichkeit [....
......] Gott [........] unsterblichen
sorgenstillend [.....] (die viel)sprachigen Geschlechter der Sterblichen
wecket auf aus Erschöpfung und Not,
Ihre schmerzvolle Krankheit abwehrend zu zweit!
Es freut sich der Heilgott mit wallendem Haar,
Dass zum Spross er, zum neuen, Telesphoros, dich hat, den herzlich er liebt,
Und dass oft er aus schlimmer Erschöpfung und Not
Einen Sterblichen selbst führt in heiteres Licht
Mit dir, †starker (Helfer), den Leto gebar.
Text d
Sei gegrüßt, der du heilest, o < . . . . >
hochgeehrter Telesphoros! Scherz treibst
Du ja, gießest den fröhlichen Priestern ein Lachen über die heitern Gesichter.
Text e
Dich besingen wir, seliger Lichtbringer, Spender des Guten,
Der du Paians Bau, ruhmvoller Telesphoros, hütest.
Und dich ehren durch reigenfördernde Lieder voll Freude
Die Epidaurier, die dich Akesis (Heilbringer) nennen,
Weil du Heilung den Menschen bringst von schrecklichen Qualen.
Der Athener Gesang nennt Telesphoros dich, seit dem Lande
Krankheit du fernhieltst, weizenverderbende, ihnen zum Schluss noch
Wohlbefinden, o Gott, das Sorgen vergessen macht, schufest.
Doch besingen wir, Telesphoros, dich nicht nur deshalb,
Sondern auch, weil durch des haupthaarumwallten Heilgottes Hilfe
Lebenbringend, Nothelfer, dich aufzog der selige Bakchos.
Die Transkription von M. Bieber (1915) ist durch die vorstehende Abschrift und Umschrift ersetzt (Maas 1933). Die bisher unpublizierte Übersetzung von Oskar Werner (1885–1971, in Kassel seit 1954) folgt der Edition von Maas. Text a ist ein Wecklied, ein Morgengebet der Priester an Asklepios. Text b gibt den berühmten klassischen Paian des Ariphron von Sikyon (um 400 v. Chr.) auf Hygieia wieder, »auf dem Casseler Stein erbärmlich zugerichtet. Vermutlich war die Vorlage des Redaktors oder des Steinmetzen nicht zu entziffern«; ferner »Text c in der ersten Hälfte stark verwittert; Text d am Anfang heillos verdorben; in Text e zahlreiche Verschreibungen« (Maas 1933, 152-153); Texte c, d und e sind kaiserzeitliche Hymnen auf Telesphoros. Der Stein mit den vollständig erhaltenen Texten an die Heilgötter-Trias wird in die späte Kaiserzeit datiert (zuletzt Rühfel 1994). Der Kult des Heildämons Telesphoros (›Vollender‹) ist epigraphisch seit etwa 100 n. Chr. in Verbindung mit dem bedeutenden Asklepios-Hygieia-Heiligtum in Pergamon bezeugt und wird im Laufe des 2. Jhs. n. Chr. auch Athen und Epidauros erreicht haben. Das Fortleben alter Hymnen, die zu den Gebetsstunden gesungen wurden, ist einerseits durch kontinuierliche Kultpraxis und andererseits durch Inschriftenstelen und liturgische Bücher gesichert worden.
Publiziert:
J. M. Gesner, Casselani Marmoris quo continentur Hymni in Aesculapium, Hygeam et Telesphorum explicatio, in: Commentarii Societat. Scient. Göttingen II 1752, 281–324; Bieber 1915, Nr. 80 Taf. 33; P. Maas, Epidaurische Hymnen (1933) Nr. 7 Die Texte des Casseler Steins (C), in: Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft 5, 1933, 128. 151 ff. 157. 160 f. Taf. 3. Abschrift, Umschrift, Kommentar, textkritische Edition des Paian des Ariphron von Sikyon 4. Jh. v. Chr.; H. Sobel, Hygieia (1990) V. 7 Anm. 42 Taf. 1a; IG II/III, 2. Auflage, 4533.
Literatur: M. P. Nilsson, Geschichte der Griechischen Religion II, 3. Auflage (1974) 61 Anm. 6–9; LIMC VII (1994) 870 s. v. Telesphoros (H. Rühfel) Kasseler Stein, Verweise auf die Trias Asklepios, Hygieia, Telesphoros. – Zum vermutlichen Fundort Asklepieion an der Akropolis Athen: s. hier Kat. 5.4. – Zur Lyrik des Ariphron von Sikyon um 400 v. Chr.: Bieber 1915, Nr. 80; P. Maas, Epidaurische Hymnen (1933) Nr. 7; D. L. Page (Hrsg.), Poetae Melici Graeci (1962) 422 f.
(PG)
| | |
Wählen
Sie ein Bild für eine größere Ansicht
|
|