Antike Steinskulpturen> >> Idealplastik - griechisch >> Mädchen, aus Lissos




Mädchen, aus Lissos Bild1

Bildübersicht zur BildübersichtlupeDetailansicht

Mädchen, aus Lissos
Statuettentorso. Votiv
Inv.-Nr. ALg 211

Hoch- bis Späthellenistisch, 1. Hälfte 2. Jh. v. Chr.

Weißer, mittelkristalliner Marmor, bräunlich patiniert

H 57 cm


Fundort: Lissos auf Kreta, dem Asklepios-Heiligtum zugeschrieben

Zugang: Leihgabe der Sammlung Peter und Irene Ludwig, Aachen, seit 1977 (Erworben im Kunsthandel Arete Zürich 1977)


<<_zurück     33/39   weiter_>>


Erhaltungszustand/Restaurierung: Unergänzt auf ovaler, dünner, hinten begradigter Plinthe. Verloren ist der antik angestückte r. Arm ab Schulter, Eisendübelrest vorhanden; abgebrochen ist der Kopf mit Hals. Bestoßungen: r. Schulter, Mantelsaum, Kratzer, Abschürfungen. Faltenstege am Standbein besonders bruchgefährdet. Oberfläche vorn geglättet, Plinthenunterseite grob gepickt. Restaurierung 1977: gereinigt, partiell entsintert, mit Standdübel gesockelt.

Beschreibung: Siehe auch Kat. 1.31.

Das frontal stehende Mädchen trägt einen Mantel und einen langen gegürteten Chiton ohne Überschlag, wie die vom Mantel unbedeckte rechte Körperseite zeigt. Unter dem Chitonsaum tritt die Schuhspitze mit hoher Sohle des zurückgesetzten, nach außen und schräg gestellten Spielbeinfußes hervor. Das linke Standbein bleibt hinter gleichmäßigen steilen Chitonfalten verborgen bis auf die Schuhspitze mit hoher Sohle unter abknickenden Falten am Plinthenrand. Das Himation ist über die Schultern nach vorn und hinten geworfen und reicht mit seinem bogigen Saum von der rechten Schulter hinunter mindestens bis zum Knie des Standbeins. Von dem umwickelten gesenkten Arm wird der Mantel an der linken Körperflanke gehalten. Der angestückte rechte Oberarm war frei von der Schulter zur Seite gestreckt, sodass der Mantel die rechte Körperflanke nicht verhüllt. Kragenartig staut sich der Mantelsaum am Hals. Ein Zipfel des Bausches hängt hinten von der linken Schulter herab. Auf der rechten Schulter bleibt der weitere Verlauf des kragenartigen Bausches ungeklärt. Die Rückseite ist nur skizzenhaft ausgeführt.

Ihrem Figurenaufbau liegt das übliche chiastisch-kontrapostische Kompositionsschema zugrunde, indem die Hebung und Senkung des Oberkörpers auf die Ponderation der Beinstellung reagiert. Die Eigenart dieser Statuette zeigt sich vor allem in der zweiteiligen Gewandung und in deren unterschiedlicher Darstellung. Die von den anderen Statuetten bekannte Gewandwiedergabe des Chitons in feinen vertikalen körpermodellierenden Falten und stärker reliefierten körperverhüllenden Steilfalten mit spärlichen Zug- bzw. Bogenfalten wird an dieser Figur motivisch bereichert und formal erweitert durch die Gewanddarstellung des Mantels mit seinem kurvigen Saum über den Körper, seinen getreppten bogigen Zugfalten und dem Bausch um den Hals. Die zweiteilige Gewandung ist seit der spätklassischen Zeit ein fester Bestandteil der Frauenfiguren und wird in der hellenistischen Zeit modisch wie ikonographisch von den Bildhauern zu einem zentralen Sujet ihrer künstlerischen Aussage über die bekleidete menschliche Figur entwickelt. Unsere Statuette folgt zwar mit ihrem diagonal über den Körper gezogenem und auf der Spielbeinseite offenem Mantel hellenistischen Trachttendenzen (vgl. Muse Typus Euterpe Milet, Stehende Muse mit der Kithara und andere Gewandfiguren), bleibt aber in der motivischen Vereinfachung (ländliche Tracht?) und bildhauerisch schlichten Ausführung ein charakteristischer Vertreter der Gattung unprätentiöser Votive. Der kompakte Aufbau der Figur und die verhaltene rundplastische Torsion der Manteldrapierung ohne klassizistische Tendenz gestatten eine stilistische Datierung in die Mitte des 2. Jhs. v. Chr. (Vorster 1983).

Publiziert:
P. Gercke, AA 1983, 531 f. Nr. 74 Abb. 110; C. Vorster, Griechische Kinderstatuen (1983) 347 Nr. 48 Taf. 5, 1 Mitte 2. Jh. v. Chr.; Slg. Ludwig 1990, Nr. 243 (P.Gercke). – Zu den Musentypen s. hier Kat. 1.28.


Literatur: Zum FO Asklepios-Heiligtum Lissos: G. Daux, BCH 83, 1959, 751 ff.; Y. Papaoikonomou, BCH 106, 1982, 419 ff. attischer Einfluss auf Votive, 3. Jh. v. Chr.; A. Hermary, BCH 107, 1983, 293 ff.; H. und M. van Effenterre, BCH 109, 1985, 155 ff.; Lauffer 1989, 397 s. v. Lissos, Hafenstadt von Hyrtakina (R. Scheer). – Zu den Statuetten: s. Kat. 1.31 bis 1.34.

(PG)

Mädchen, aus Lissos  Bild1Mädchen, aus Lissos  Bild2Mädchen, aus Lissos  Bild3Mädchen, aus Lissos  Bild4

Wählen Sie ein Bild für eine größere Ansicht

[Bibliographie] [Zitierweise] [Konkordanz] [Glossar] [Datenschutzhinweis] [Impressum]