Antike Steinskulpturen>> Glossar





Abakus / abacus (gr./lat.)

Platte, Teller; Deckplatte des
Kapitells

Adiutrix (lat.)

Helferin, Beiname von zwei röm. Reservelegionen

Ägis (gr.)

Schuppenpanzer mit Gorgoneion in der Mitte und Schlangen am Rand besetzt

Agon (gr.)

1. Versammlung; 2. sportlicher, musischer und geistiger Wettkampf

Agonothete / Agonothetes (gr.)

Ordner bzw. Richter bei Wettkämpfen (Agonen)

à jour (französ.)

durchbrochen gearbeitet

Akroter (gr.)

plastische figürliche oder ornamentale
Giebelverzierung

Aleipsis / Aleiptes (gr.)

Salbung / Salber

Amphiktyonie (gr.)

Kultverband von Stämmen und Poleis um ein Heiligtum

Anathem (gr.)

s. Votiv

Anthesterien / Anthesteria (gr.)

Dreitägiges attisches Dionysosfest mit Weingenuss für Jung und Alt
im Monat Anthesterion (~ Februar)

Anathyrose (gr.)

Zurichtung der Stoß- und Lagerflächen bei mörtellosem Quadermauerwerk

Anthemion (gr.)

Bekrönung in Form pflanzlicher Motive auf Grabstelen und Giebeln

Apobat / Apobates (gr.)

Absteiger, im Wettkampf vom Pferd oder Wagen Herab- oder wieder Hinaufspringender

Apoptygma (gr.)

Überschlag des Peplos

Apotheose (gr.)

Vergöttlichung eines Menschen

Architrav (gr.)

balkenförmiges Bauelement auf Säulenreihen oder dekorativer Abschluss auf Mauerwerk

Archon (gr.)

oberste Beamte einer Polis

Auctoritas (lat.)

Würde, sittlicher Ernst, Ansehen,
Einfluss u.a.

Auditeur (franz.)

Zuhörer (wörtl.), Beisitzer, Berater, Jugenderzieher (aristokr.)

Balteus (lat.)

Wulst, der von der l. Schulter zur r. Hüfte der Toga verläuft

Basileia (gr.)

Königliches Palastareal in Alexandria;
Fest für Götter oder Herrscher

Bukranion / Bucranium (gr./lat.)

Kuhschädel mit Gehörn, Schmuckelement der Baudekoration

Capite velato (lat.)

Verhüllung des Hinterkopfes mit
Togateil bei Opfer und Gebet

Caules (lat.)

Pflanzenstängel

Chiton (gr.)

Gewand aus Leinen

Clipeus (lat.)

großer Rundschild der römischen Soldaten; Imago Clipeata: Reliefbüste auf einem Rundschild

Columbarium (lat.)

Grabbau mit Nischen in den Wänden zur Aufnahme von Aschenurnen

Compita / Compitum (lat.) compitales

Wegkreuzungen mit
Larenkapelle, s. Lares

Damnatio memoriae (lat.)

Tilgung der Erinnerung wegen Hochverrats Verurteilter

Dexiosis (gr.)

s. Dextrarum iunctio

Dextrarum iunctio (lat.)

Bildmotiv des Handschlags als Zeichen der Eintracht

Diphros (gr.)

Hocker aus Holz, starr oder zusammen­klappbar

Diabas (gr.-neulat.)

grünlich-schwarzes Ergussgestein, basaltähnlich

Diadem / Diadema (gr.)

aufwändiger Kopfschmuck zumeist aus Edelmetall; Königsbinde

Diitrephes (gr.)

attischer Feldherr, Standbild des von
Pfeilen tödlich Verwundeten auf der Akropolis Athen,
s. Vulneratus deficiens

Drusenflecken

dunkle, teils hohle Einschlüsse im
kristallinen Gestein

Eidolon (gr.)

Nachbildung, kleine Gestalt, Bild der Seele

Eisagogeus (gr.)

Einführer/Anführer einer Gruppe
in Kultveranstaltungen

Ephebie (gr.)

Lebensalter des jungen Mannes zwischen
16 und 20 Jahren

Epiphanie / Epiphania (gr.-lat.)

plötzliche Erscheinung
der Gottheit unter Menschen

Epistyl (gr.)

s. Architrav

Exomis (gr.)

Gewand, das nur auf einer Schulter
befestigt ist; Kleidung für Handwerker, Arme, Sklaven

Fecunditas (lat.)

Fruchtbarkeit, Göttin der Fruchtbarkeit

Fulcrum (lat.)

dekorativer Bronzebeschlag an einer Kline

Gorgoneion (gr.)

Haupt der Gorgo/Medusa, kann seinen Betrachter in Stein verwandeln

Harpe (gr.)

Dolch oder kurzes Schwert

Haste:

Teil der Buchstabenform

Hilaritas (lat.)

Heiterkeit, Fröhlichkeit, Frohsinn

Himation (gr.)

Mantel, von Männern häufig ohne
Untergewand getragen

Hipparch / Hipparchos (gr.)

Anführer der Reiterei

infibuliert / Infibulation

abbinden der Vorhaut bzw. hochbinden des männlichen Gliedes

Kaisareia (lat.)

kultische Feste zu Ehren der röm. Kaiser

Kalotte

Schädeldach bis Hinterkopfbereich

Kandelaber (lat.)

Standleuchter für Kerze, Fackel, Lampe, Feuerbecken

Kanopos / Canopus (gr./lat.)

langgestrecktes Becken
für Fließwasser

Kantharos (gr.)

hochfüßiges Trinkgefäß mit beidseitigen hochragenden Henkeln

Kapitale / Capitalis (lat.)

Großbuchstabe

Karunkel / Caruncula lacrimalis (lat.)

Tränenwärzchen

Kermes (arab./dt.)

roter Farbstoff aus Beeren der Kermeseiche oder aus den Kermesschildläusen gewonnen

Kerykeion (gr.)

Heroldsstab, von zwei einander
zugewandten Schlangenköpfen bekrönt

Kithara (gr.)

siebensaitiges Musikinstrument mit großem Schallkörper

Kline (gr.)

Ruhebett, Speisesofa, auch als Liege
bei Tisch dienend

Klismos (gr.)

Stuhl mit geschwungenen Beinen und geschwungener Rückenlehne

Kolpos (gr.)

1. Stoffbausch eines Peplos oder Chitons;
2. Bucht, Golf, Tal

Konsekrierung / Konsekration (lat.)

liturgische Weihung einer Person oder Sache

Kórymbos (gr.)

Haarschopf / Nackenknoten bei Frauen

Korymben (gr.)

Doldentrauben des Efeu

Kosmeten / Kosmet (gr.)

jährlich gewählter Beamter zur Betreuung der Epheben

Kouros/Kuros (gr.)

Jünglingsgestalt, bes. in archaischer
Zeit frontal stehende und im wesentl. symmetrisch komponierte nackte Figur

Krobylos (gr.)

Nackenknoten bes. bei Männerfrisuren

Kroupezion (gr.)

Fussklapper, rhythmisches
Musikinstrument

Kyma/Kymation (gr.)

ornamentale Profilleiste,
plastisch und/oder bemalt

Kymbala (gr.)

rhythmisches Musikinstrument, bestehend aus zwei Halbkugeln oder Becken mit flachen Rändern

Lacinia (lat.)

herabhängender Zipfel der Toga, meist mit eingenähtem Blei beschwert oder gleichnamigen Quasten besetzt

Lagobolon (gr.)

Hasenwurfholz der Jäger, an einem Ende gekrümmter kurzer Stab; lat. pedum

Lares compitales (lat.)

Schutzgottheiten
für Wegekreuzungen

Libertus / Liberta (lat.)

Freigelassener / Freigelassene mit eingeschränktem Zugang zum röm. Bürgerrecht

Licnon / Liknon (gr.)

geflochtener schaufelförmiger Korb, auch im dionys. Kult verwendet

Ligatur

Buschstabenverbindung

Lünette

Bogenfeld als Bekrönung in der Architektur und Flächenkunst

Maior (lat.)

Der / die Ältere

Minor (lat.)

Der / die Jüngere

Mandorla (italien.)

mandelförmiger Heiligenschein
um die Figur

Mellephebe (gr.)

ca. fünfzehnjährige Knabe im Begriff,
 Ephebe zu werden

Metroon (gr.)

Heiligtum der Göttermutter Meter Theon

Miles (lat.)

Soldat

Naumachia (gr.)

Seeschlacht, auch zur Unterhaltung
des röm. Publikums inszeniert

Nasolabial

Falte von den Nasenflügeln zu den Mundwinkeln

Onkos (gr.)

Bug, Krümmung; Gewicht, Masse

Orbital (lat.)

zur Augenhöhle gehörig (medizin.)

Ostothek (gr.)

kleiner Steinsarg für die Überreste
von Brandbestattung

Pais (gr.)

Kind, Diener

Pallium (lat.)

mantelartiges Gewand, röm. Version
des Himation

Paludamentum (lat.)

Mantel röm. Offiziere und Feldherren, auf r. Schulter geschlossen

Paraloid

synthetischer Werkstoff

Parapetasma (gr.)

Vorhang, Wandbespannung

Parataktisch (gr.)

nebeneinander angeordnet

Pater Patriae (lat.)

Vater des Vaterlandes, Ehrentitel
der röm. Kaiser

Patera (lat.)

weite offene Schale mit halbkugeliger
Erhebung in der Mitte (Omphalos, griech. = Nabel), Opfergefäß und Trinkschale

Pectoral (lat.)

1. Vorderteil des Brustpanzers;
2. großer gerundeter Brustschmuck

Pedum (lat.)

s. Lagobolon

Peplophore (gr.)

Peplosträgerin

Peplos (gr.)

wollenes Gewand für Frauen

Petasos (gr.)

flacher (Filz-)Hut mit breiter Krempe

Phallos/Phallus (gr./lat.)

erigiertes männliches Glied

Pietas (lat.)

Frömmigkeit

Pilos (gr.)

weiche Filzmütze

Plakountes (gr.)

flache breite Rundkuchen

Plinthe (gr.)

Platte; 1. unterstes Bauglied einer Säule;
2. Standplatte einer Statue

Polos (gr.)

zylindrischer bekrönender Kopfschmuck für Göttinnen, Fabelwesen, sterbliche Frauen

Popana / Popanon (gr.)

Opferkuchen mit knopfförmigem Mittelaufsatz

Potnia Theron (gr.)

Herrin der Tiere, weibliche Natur­gottheiten

Ptoia (gr.)

Kultische Festspiele im Heiligtum
des Apollon Ptoios

Pulvinus (lat.)

1. Polstersitz für vergötterte Menschen,
röm. Kaiser; 2. Einrollung des Echinus beim ionischen Kapitell (archit.)

Puntello (italien.)

Verbindungssteg zwischen freiplastisch gearbeiteten Körperteilen von Marmorstatuen und deren Statuenstützen

Pyramides (gr.)

pyramidenförmiges Süßgebäck

Quadriviae (lat.)

Kreuzwege; synonym für Schutzgottheiten

Rasur (lat.)

Tilgung durch Schaben oder Radieren mit einer Klinge

Rotelle (italien.)

kleiner scheibenförmiger Schmuckaufsatz an Henkeln

Sagum (lat.)

röm. Soldatenmantel

Scrinium (lat.)

zylinderförmiger Behälter für Buchrollen

Signifer (lat.)

Adler- / Fahnenträger im röm. Heer

Signum (lat.)

Feldzeichen / Fahne / Legionsadler im
röm. Heer

Sophronist / Sophronistes (gr.)

Aufseher/Erzieher
in Gymnasien

Stephane (gr.)

kunstvoll gearbeitetes Diadem,
bes. Haarschmuck von Frauen

Stephanophor / Stephanephoros (gr.)

Kranzträger, bekränzter Wettkampfsieger, obrigkeitliche Person

Stele (gr.)

frei aufrecht stehende (Stein-)Platte mit Inschrift, Bemalung, Relief

Strophion / Strophium (gr./lat.)

Haarreif aus Metall

Symposion / Symposium (gr./lat.)

gesellige Zusammenkunft der Männer zum Weintrinken und zur Unterhaltung in allen denkbaren Formen

Syrinx (gr.)

Rohrflöte (Panflöte) aus mehreren
abgestuften Pfeifen

Tabula (lat.)

Tafel

Tänie (gr.)

1. langer schmaler Streifen, Band oder Binde aus Stoff; 2. oberer Abschluss des Architravs

Thalassokratie (gr.)

Herrschaft über das Meer

Thema (gr.)

Kampfpreis für Athleten

Threnys (gr.)

Fussbank / -schemel; Ruderbank

Thymiaterion (gr.)

kultisches Räuchergefäß

Tragus (med.)

Knorpelvorsprung am Ohr

Tympanon (gr.)

1. Giebelfeld eines Tempels bzw. über Tür, Fenster; 2. beidseitig mit Haut bespannte Handtrommel

Umbo (lat.)

Gewandbausch der Toga, locker über dem
Balteus liegend

Uxor (lat.)

Ehefrau, auch Braut

Vicus (lat.)

Stadtviertel oder dorfartige Ansammlung
von Häusern

Virtus (lat.)

Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Vorzüglichkeit, Tugend

Votiv (lat.)

Weihgeschenk, s. Anathem

Volutenkrater

Mischgefäß für Wein und Wasser
mit volutenförmigen Henkeln

Vulneratus deficiens (lat.)

Verwundeter sterbend,
s. Diitrephes

Weitere Erläuterungen bieten:

W. Martini, Sachwörterbuch der Klassischen Archäologie (Stuttgart 2003); Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike.
Hrsg. von H. Cancik - H. Schneider – M. Landfester (Stuttgart/Weimar 1996-2007)


[Bibliographie] [Zitierweise] [Konkordanz] [Glossar] [Datenschutzhinweis] [Impressum]