Abakus / abacus (gr./lat.)  | 
      Platte,
          Teller; Deckplatte des   | 
    
Adiutrix (lat.)  | 
      Helferin, Beiname von zwei röm. Reservelegionen  | 
    
Ägis (gr.)  | 
      Schuppenpanzer mit Gorgoneion in der Mitte und Schlangen am Rand besetzt  | 
    
Agon (gr.)  | 
      1. Versammlung; 2. sportlicher, musischer und geistiger Wettkampf  | 
    
Agonothete / Agonothetes (gr.)  | 
      Ordner bzw. Richter bei Wettkämpfen (Agonen)  | 
    
à jour (französ.)  | 
      durchbrochen gearbeitet  | 
    
Akroter (gr.)  | 
      plastische
          figürliche oder ornamentale   | 
    
Aleipsis / Aleiptes (gr.)  | 
      Salbung / Salber  | 
    
Amphiktyonie (gr.)  | 
      Kultverband von Stämmen und Poleis um ein Heiligtum  | 
    
Anathem (gr.)  | 
      s. Votiv  | 
    
Anthesterien / Anthesteria (gr.)  | 
      Dreitägiges
          attisches Dionysosfest mit Weingenuss für Jung und Alt   | 
    
Anathyrose (gr.)  | 
      Zurichtung der Stoß- und Lagerflächen bei mörtellosem Quadermauerwerk  | 
    
Anthemion (gr.)  | 
      Bekrönung in Form pflanzlicher Motive auf Grabstelen und Giebeln  | 
    
Apobat / Apobates (gr.)  | 
      Absteiger, im Wettkampf vom Pferd oder Wagen Herab- oder wieder Hinaufspringender  | 
    
Apoptygma (gr.)  | 
      Überschlag des Peplos  | 
    
Apotheose (gr.)  | 
      Vergöttlichung eines Menschen  | 
    
Architrav (gr.)  | 
      balkenförmiges Bauelement auf Säulenreihen oder dekorativer Abschluss auf Mauerwerk  | 
    
Archon (gr.)  | 
      oberste Beamte einer Polis  | 
    
Auctoritas (lat.)  | 
      Würde,
          sittlicher Ernst, Ansehen,   | 
    
Auditeur (franz.)  | 
      Zuhörer (wörtl.), Beisitzer, Berater, Jugenderzieher (aristokr.)  | 
    
Balteus (lat.)  | 
      Wulst, der von der l. Schulter zur r. Hüfte der Toga verläuft  | 
    
Basileia (gr.)  | 
      Königliches
          Palastareal in Alexandria;   | 
    
Bukranion / Bucranium (gr./lat.)  | 
      Kuhschädel mit Gehörn, Schmuckelement der Baudekoration  | 
    
Capite velato (lat.)  | 
      Verhüllung
          des Hinterkopfes mit   | 
    
Caules (lat.)  | 
      Pflanzenstängel  | 
    
Chiton (gr.)  | 
      Gewand aus Leinen  | 
    
Clipeus (lat.)  | 
      großer Rundschild der römischen Soldaten; Imago Clipeata: Reliefbüste auf einem Rundschild  | 
    
Columbarium (lat.)  | 
      Grabbau mit Nischen in den Wänden zur Aufnahme von Aschenurnen  | 
    
Compita / Compitum (lat.) compitales  | 
      Wegkreuzungen
          mit   | 
    
Damnatio memoriae (lat.)  | 
      Tilgung der Erinnerung wegen Hochverrats Verurteilter  | 
    
Dexiosis (gr.)  | 
      s. Dextrarum iunctio  | 
    
Dextrarum iunctio (lat.)  | 
      Bildmotiv des Handschlags als Zeichen der Eintracht  | 
    
Diphros (gr.)  | 
      Hocker aus Holz, starr oder zusammenklappbar  | 
    
Diabas (gr.-neulat.)  | 
      grünlich-schwarzes Ergussgestein, basaltähnlich  | 
    
Diadem / Diadema (gr.)  | 
      aufwändiger Kopfschmuck zumeist aus Edelmetall; Königsbinde  | 
    
Diitrephes (gr.)  | 
      attischer
          Feldherr, Standbild des von   | 
    
Drusenflecken  | 
      dunkle,
          teils hohle Einschlüsse im   | 
    
Eidolon (gr.)  | 
      Nachbildung, kleine Gestalt, Bild der Seele  | 
    
Eisagogeus (gr.)  | 
      Einführer/Anführer
          einer Gruppe   | 
    
Ephebie (gr.)  | 
      Lebensalter
          des jungen Mannes zwischen   | 
    
Epiphanie / Epiphania (gr.-lat.)  | 
      plötzliche
          Erscheinung   | 
    
Epistyl (gr.)  | 
      s. Architrav  | 
    
Exomis (gr.)  | 
      Gewand,
          das nur auf einer Schulter   | 
    
Fecunditas (lat.)  | 
      Fruchtbarkeit, Göttin der Fruchtbarkeit  | 
    
Fulcrum (lat.)  | 
      dekorativer Bronzebeschlag an einer Kline  | 
    
Gorgoneion (gr.)  | 
      Haupt der Gorgo/Medusa, kann seinen Betrachter in Stein verwandeln  | 
    
Harpe (gr.)  | 
      Dolch oder kurzes Schwert  | 
    
Haste:  | 
      Teil der Buchstabenform  | 
    
Hilaritas (lat.)  | 
      Heiterkeit, Fröhlichkeit, Frohsinn  | 
    
Himation (gr.)  | 
      Mantel,
          von Männern häufig ohne   | 
    
Hipparch / Hipparchos (gr.)  | 
      Anführer der Reiterei  | 
    
infibuliert / Infibulation  | 
      abbinden der Vorhaut bzw. hochbinden des männlichen Gliedes  | 
    
Kaisareia (lat.)  | 
      kultische Feste zu Ehren der röm. Kaiser  | 
    
Kalotte  | 
      Schädeldach bis Hinterkopfbereich  | 
    
Kandelaber (lat.)  | 
      Standleuchter für Kerze, Fackel, Lampe, Feuerbecken  | 
    
Kanopos / Canopus (gr./lat.)  | 
      langgestrecktes
          Becken   | 
    
Kantharos (gr.)  | 
      hochfüßiges Trinkgefäß mit beidseitigen hochragenden Henkeln  | 
    
Kapitale / Capitalis (lat.)  | 
      Großbuchstabe  | 
    
Karunkel / Caruncula lacrimalis (lat.)  | 
      Tränenwärzchen  | 
    
Kermes (arab./dt.)  | 
      roter Farbstoff aus Beeren der Kermeseiche oder aus den Kermesschildläusen gewonnen  | 
    
Kerykeion (gr.)  | 
      Heroldsstab,
          von zwei einander   | 
    
Kithara (gr.)  | 
      siebensaitiges Musikinstrument mit großem Schallkörper  | 
    
Kline (gr.)  | 
      Ruhebett,
          Speisesofa, auch als Liege   | 
    
Klismos (gr.)  | 
      Stuhl mit geschwungenen Beinen und geschwungener Rückenlehne  | 
    
Kolpos (gr.)  | 
      1.
          Stoffbausch eines Peplos oder Chitons;   | 
    
Konsekrierung / Konsekration (lat.)  | 
      liturgische Weihung einer Person oder Sache  | 
    
Kórymbos (gr.)  | 
      Haarschopf / Nackenknoten bei Frauen  | 
    
Korymben (gr.)  | 
      Doldentrauben des Efeu  | 
    
Kosmeten / Kosmet (gr.)  | 
      jährlich gewählter Beamter zur Betreuung der Epheben  | 
    
Kouros/Kuros (gr.)  | 
      Jünglingsgestalt,
          bes. in archaischer   | 
    
Krobylos (gr.)  | 
      Nackenknoten bes. bei Männerfrisuren  | 
    
Kroupezion (gr.)  | 
      Fussklapper,
          rhythmisches   | 
    
Kyma/Kymation (gr.)  | 
      ornamentale
          Profilleiste,   | 
    
Kymbala (gr.)  | 
      rhythmisches Musikinstrument, bestehend aus zwei Halbkugeln oder Becken mit flachen Rändern  | 
    
Lacinia (lat.)  | 
      herabhängender Zipfel der Toga, meist mit eingenähtem Blei beschwert oder gleichnamigen Quasten besetzt  | 
    
Lagobolon (gr.)  | 
      Hasenwurfholz der Jäger, an einem Ende gekrümmter kurzer Stab; lat. pedum  | 
    
Lares compitales (lat.)  | 
      Schutzgottheiten   | 
    
Libertus / Liberta (lat.)  | 
      Freigelassener / Freigelassene mit eingeschränktem Zugang zum röm. Bürgerrecht  | 
    
Licnon / Liknon (gr.)  | 
      geflochtener schaufelförmiger Korb, auch im dionys. Kult verwendet  | 
    
Ligatur  | 
      Buschstabenverbindung  | 
    
Lünette  | 
      Bogenfeld als Bekrönung in der Architektur und Flächenkunst  | 
    
Maior (lat.)  | 
      Der / die Ältere  | 
    
Minor (lat.)  | 
      Der / die Jüngere  | 
    
Mandorla (italien.)  | 
      mandelförmiger
          Heiligenschein   | 
    
Mellephebe (gr.)  | 
      ca.
          fünfzehnjährige Knabe im Begriff,   | 
    
Metroon (gr.)  | 
      Heiligtum der Göttermutter Meter Theon  | 
    
Miles (lat.)  | 
      Soldat  | 
    
Naumachia (gr.)  | 
      Seeschlacht,
          auch zur Unterhaltung   | 
    
Nasolabial  | 
      Falte von den Nasenflügeln zu den Mundwinkeln  | 
    
Onkos (gr.)  | 
      Bug, Krümmung; Gewicht, Masse  | 
    
Orbital (lat.)  | 
      zur Augenhöhle gehörig (medizin.)  | 
    
Ostothek (gr.)  | 
      kleiner
          Steinsarg für die Überreste   | 
    
Pais (gr.)  | 
      Kind, Diener  | 
    
Pallium (lat.)  | 
      mantelartiges
          Gewand, röm. Version   | 
    
Paludamentum (lat.)  | 
      Mantel röm. Offiziere und Feldherren, auf r. Schulter geschlossen  | 
    
Paraloid  | 
      synthetischer Werkstoff  | 
    
Parapetasma (gr.)  | 
      Vorhang, Wandbespannung  | 
    
Parataktisch (gr.)  | 
      nebeneinander angeordnet  | 
    
Pater Patriae (lat.)  | 
      Vater
          des Vaterlandes, Ehrentitel   | 
    
Patera (lat.)  | 
      weite
          offene Schale mit halbkugeliger   | 
    
Pectoral (lat.)  | 
      1.
          Vorderteil des Brustpanzers;   | 
    
Pedum (lat.)  | 
      s. Lagobolon  | 
    
Peplophore (gr.)  | 
      Peplosträgerin  | 
    
Peplos (gr.)  | 
      wollenes Gewand für Frauen  | 
    
Petasos (gr.)  | 
      flacher (Filz-)Hut mit breiter Krempe  | 
    
Phallos/Phallus (gr./lat.)  | 
      erigiertes männliches Glied  | 
    
Pietas (lat.)  | 
      Frömmigkeit  | 
    
Pilos (gr.)  | 
      weiche Filzmütze  | 
    
Plakountes (gr.)  | 
      flache breite Rundkuchen  | 
    
Plinthe (gr.)  | 
      Platte;
          1. unterstes Bauglied einer Säule;   | 
    
Polos (gr.)  | 
      zylindrischer bekrönender Kopfschmuck für Göttinnen, Fabelwesen, sterbliche Frauen  | 
    
Popana / Popanon (gr.)  | 
      Opferkuchen mit knopfförmigem Mittelaufsatz  | 
    
Potnia Theron (gr.)  | 
      Herrin der Tiere, weibliche Naturgottheiten  | 
    
Ptoia (gr.)  | 
      Kultische
          Festspiele im Heiligtum   | 
    
Pulvinus (lat.)  | 
      1.
          Polstersitz für vergötterte Menschen,   | 
    
Puntello (italien.)  | 
      Verbindungssteg zwischen freiplastisch gearbeiteten Körperteilen von Marmorstatuen und deren Statuenstützen  | 
    
Pyramides (gr.)  | 
      pyramidenförmiges Süßgebäck  | 
    
Quadriviae (lat.)  | 
      Kreuzwege; synonym für Schutzgottheiten  | 
    
Rasur (lat.)  | 
      Tilgung durch Schaben oder Radieren mit einer Klinge  | 
    
Rotelle (italien.)  | 
      kleiner scheibenförmiger Schmuckaufsatz an Henkeln  | 
    
Sagum (lat.)  | 
      röm. Soldatenmantel  | 
    
Scrinium (lat.)  | 
      zylinderförmiger Behälter für Buchrollen  | 
    
Signifer (lat.)  | 
      Adler- / Fahnenträger im röm. Heer  | 
    
Signum (lat.)  | 
      Feldzeichen
          / Fahne / Legionsadler im   | 
    
Sophronist / Sophronistes (gr.)  | 
      Aufseher/Erzieher   | 
    
Stephane (gr.)  | 
      kunstvoll
          gearbeitetes Diadem,   | 
    
Stephanophor / Stephanephoros (gr.)  | 
      Kranzträger, bekränzter Wettkampfsieger, obrigkeitliche Person  | 
    
Stele (gr.)  | 
      frei aufrecht stehende (Stein-)Platte mit Inschrift, Bemalung, Relief  | 
    
Strophion / Strophium (gr./lat.)  | 
      Haarreif aus Metall  | 
    
Symposion / Symposium (gr./lat.)  | 
      gesellige Zusammenkunft der Männer zum Weintrinken und zur Unterhaltung in allen denkbaren Formen  | 
    
Syrinx (gr.)  | 
      Rohrflöte
          (Panflöte) aus mehreren   | 
    
Tabula (lat.)  | 
      Tafel  | 
    
Tänie (gr.)  | 
      1. langer schmaler Streifen, Band oder Binde aus Stoff; 2. oberer Abschluss des Architravs  | 
    
Thalassokratie (gr.)  | 
      Herrschaft über das Meer  | 
    
Thema (gr.)  | 
      Kampfpreis für Athleten  | 
    
Threnys (gr.)  | 
      Fussbank / -schemel; Ruderbank  | 
    
Thymiaterion (gr.)  | 
      kultisches Räuchergefäß  | 
    
Tragus (med.)  | 
      Knorpelvorsprung am Ohr  | 
    
Tympanon (gr.)  | 
      1. Giebelfeld eines Tempels bzw. über Tür, Fenster; 2. beidseitig mit Haut bespannte Handtrommel  | 
    
Umbo (lat.)  | 
      Gewandbausch
          der Toga, locker über dem   | 
    
Uxor (lat.)  | 
      Ehefrau, auch Braut  | 
    
Vicus (lat.)  | 
      Stadtviertel
          oder dorfartige Ansammlung   | 
    
Virtus (lat.)  | 
      Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Vorzüglichkeit, Tugend  | 
    
Votiv (lat.)  | 
      Weihgeschenk, s. Anathem  | 
    
Volutenkrater  | 
      Mischgefäß
          für Wein und Wasser   | 
    
Vulneratus deficiens (lat.)  | 
      Verwundeter
          sterbend,   | 
    
Weitere Erläuterungen bieten:
W. Martini,
    Sachwörterbuch der Klassischen Archäologie (Stuttgart 2003); Der Neue Pauly,
    Enzyklopädie der Antike. 
    Hrsg. von H. Cancik - H. Schneider – M. Landfester
    (Stuttgart/Weimar 1996-2007)
