Abakus / abacus (gr./lat.) |
Platte,
Teller; Deckplatte des |
Adiutrix (lat.) |
Helferin, Beiname von zwei röm. Reservelegionen |
Ägis (gr.) |
Schuppenpanzer mit Gorgoneion in der Mitte und Schlangen am Rand besetzt |
Agon (gr.) |
1. Versammlung; 2. sportlicher, musischer und geistiger Wettkampf |
Agonothete / Agonothetes (gr.) |
Ordner bzw. Richter bei Wettkämpfen (Agonen) |
à jour (französ.) |
durchbrochen gearbeitet |
Akroter (gr.) |
plastische
figürliche oder ornamentale |
Aleipsis / Aleiptes (gr.) |
Salbung / Salber |
Amphiktyonie (gr.) |
Kultverband von Stämmen und Poleis um ein Heiligtum |
Anathem (gr.) |
s. Votiv |
Anthesterien / Anthesteria (gr.) |
Dreitägiges
attisches Dionysosfest mit Weingenuss für Jung und Alt |
Anathyrose (gr.) |
Zurichtung der Stoß- und Lagerflächen bei mörtellosem Quadermauerwerk |
Anthemion (gr.) |
Bekrönung in Form pflanzlicher Motive auf Grabstelen und Giebeln |
Apobat / Apobates (gr.) |
Absteiger, im Wettkampf vom Pferd oder Wagen Herab- oder wieder Hinaufspringender |
Apoptygma (gr.) |
Überschlag des Peplos |
Apotheose (gr.) |
Vergöttlichung eines Menschen |
Architrav (gr.) |
balkenförmiges Bauelement auf Säulenreihen oder dekorativer Abschluss auf Mauerwerk |
Archon (gr.) |
oberste Beamte einer Polis |
Auctoritas (lat.) |
Würde,
sittlicher Ernst, Ansehen, |
Auditeur (franz.) |
Zuhörer (wörtl.), Beisitzer, Berater, Jugenderzieher (aristokr.) |
Balteus (lat.) |
Wulst, der von der l. Schulter zur r. Hüfte der Toga verläuft |
Basileia (gr.) |
Königliches
Palastareal in Alexandria; |
Bukranion / Bucranium (gr./lat.) |
Kuhschädel mit Gehörn, Schmuckelement der Baudekoration |
Capite velato (lat.) |
Verhüllung
des Hinterkopfes mit |
Caules (lat.) |
Pflanzenstängel |
Chiton (gr.) |
Gewand aus Leinen |
Clipeus (lat.) |
großer Rundschild der römischen Soldaten; Imago Clipeata: Reliefbüste auf einem Rundschild |
Columbarium (lat.) |
Grabbau mit Nischen in den Wänden zur Aufnahme von Aschenurnen |
Compita / Compitum (lat.) compitales |
Wegkreuzungen
mit |
Damnatio memoriae (lat.) |
Tilgung der Erinnerung wegen Hochverrats Verurteilter |
Dexiosis (gr.) |
s. Dextrarum iunctio |
Dextrarum iunctio (lat.) |
Bildmotiv des Handschlags als Zeichen der Eintracht |
Diphros (gr.) |
Hocker aus Holz, starr oder zusammenklappbar |
Diabas (gr.-neulat.) |
grünlich-schwarzes Ergussgestein, basaltähnlich |
Diadem / Diadema (gr.) |
aufwändiger Kopfschmuck zumeist aus Edelmetall; Königsbinde |
Diitrephes (gr.) |
attischer
Feldherr, Standbild des von |
Drusenflecken |
dunkle,
teils hohle Einschlüsse im |
Eidolon (gr.) |
Nachbildung, kleine Gestalt, Bild der Seele |
Eisagogeus (gr.) |
Einführer/Anführer
einer Gruppe |
Ephebie (gr.) |
Lebensalter
des jungen Mannes zwischen |
Epiphanie / Epiphania (gr.-lat.) |
plötzliche
Erscheinung |
Epistyl (gr.) |
s. Architrav |
Exomis (gr.) |
Gewand,
das nur auf einer Schulter |
Fecunditas (lat.) |
Fruchtbarkeit, Göttin der Fruchtbarkeit |
Fulcrum (lat.) |
dekorativer Bronzebeschlag an einer Kline |
Gorgoneion (gr.) |
Haupt der Gorgo/Medusa, kann seinen Betrachter in Stein verwandeln |
Harpe (gr.) |
Dolch oder kurzes Schwert |
Haste: |
Teil der Buchstabenform |
Hilaritas (lat.) |
Heiterkeit, Fröhlichkeit, Frohsinn |
Himation (gr.) |
Mantel,
von Männern häufig ohne |
Hipparch / Hipparchos (gr.) |
Anführer der Reiterei |
infibuliert / Infibulation |
abbinden der Vorhaut bzw. hochbinden des männlichen Gliedes |
Kaisareia (lat.) |
kultische Feste zu Ehren der röm. Kaiser |
Kalotte |
Schädeldach bis Hinterkopfbereich |
Kandelaber (lat.) |
Standleuchter für Kerze, Fackel, Lampe, Feuerbecken |
Kanopos / Canopus (gr./lat.) |
langgestrecktes
Becken |
Kantharos (gr.) |
hochfüßiges Trinkgefäß mit beidseitigen hochragenden Henkeln |
Kapitale / Capitalis (lat.) |
Großbuchstabe |
Karunkel / Caruncula lacrimalis (lat.) |
Tränenwärzchen |
Kermes (arab./dt.) |
roter Farbstoff aus Beeren der Kermeseiche oder aus den Kermesschildläusen gewonnen |
Kerykeion (gr.) |
Heroldsstab,
von zwei einander |
Kithara (gr.) |
siebensaitiges Musikinstrument mit großem Schallkörper |
Kline (gr.) |
Ruhebett,
Speisesofa, auch als Liege |
Klismos (gr.) |
Stuhl mit geschwungenen Beinen und geschwungener Rückenlehne |
Kolpos (gr.) |
1.
Stoffbausch eines Peplos oder Chitons; |
Konsekrierung / Konsekration (lat.) |
liturgische Weihung einer Person oder Sache |
Kórymbos (gr.) |
Haarschopf / Nackenknoten bei Frauen |
Korymben (gr.) |
Doldentrauben des Efeu |
Kosmeten / Kosmet (gr.) |
jährlich gewählter Beamter zur Betreuung der Epheben |
Kouros/Kuros (gr.) |
Jünglingsgestalt,
bes. in archaischer |
Krobylos (gr.) |
Nackenknoten bes. bei Männerfrisuren |
Kroupezion (gr.) |
Fussklapper,
rhythmisches |
Kyma/Kymation (gr.) |
ornamentale
Profilleiste, |
Kymbala (gr.) |
rhythmisches Musikinstrument, bestehend aus zwei Halbkugeln oder Becken mit flachen Rändern |
Lacinia (lat.) |
herabhängender Zipfel der Toga, meist mit eingenähtem Blei beschwert oder gleichnamigen Quasten besetzt |
Lagobolon (gr.) |
Hasenwurfholz der Jäger, an einem Ende gekrümmter kurzer Stab; lat. pedum |
Lares compitales (lat.) |
Schutzgottheiten |
Libertus / Liberta (lat.) |
Freigelassener / Freigelassene mit eingeschränktem Zugang zum röm. Bürgerrecht |
Licnon / Liknon (gr.) |
geflochtener schaufelförmiger Korb, auch im dionys. Kult verwendet |
Ligatur |
Buschstabenverbindung |
Lünette |
Bogenfeld als Bekrönung in der Architektur und Flächenkunst |
Maior (lat.) |
Der / die Ältere |
Minor (lat.) |
Der / die Jüngere |
Mandorla (italien.) |
mandelförmiger
Heiligenschein |
Mellephebe (gr.) |
ca.
fünfzehnjährige Knabe im Begriff, |
Metroon (gr.) |
Heiligtum der Göttermutter Meter Theon |
Miles (lat.) |
Soldat |
Naumachia (gr.) |
Seeschlacht,
auch zur Unterhaltung |
Nasolabial |
Falte von den Nasenflügeln zu den Mundwinkeln |
Onkos (gr.) |
Bug, Krümmung; Gewicht, Masse |
Orbital (lat.) |
zur Augenhöhle gehörig (medizin.) |
Ostothek (gr.) |
kleiner
Steinsarg für die Überreste |
Pais (gr.) |
Kind, Diener |
Pallium (lat.) |
mantelartiges
Gewand, röm. Version |
Paludamentum (lat.) |
Mantel röm. Offiziere und Feldherren, auf r. Schulter geschlossen |
Paraloid |
synthetischer Werkstoff |
Parapetasma (gr.) |
Vorhang, Wandbespannung |
Parataktisch (gr.) |
nebeneinander angeordnet |
Pater Patriae (lat.) |
Vater
des Vaterlandes, Ehrentitel |
Patera (lat.) |
weite
offene Schale mit halbkugeliger |
Pectoral (lat.) |
1.
Vorderteil des Brustpanzers; |
Pedum (lat.) |
s. Lagobolon |
Peplophore (gr.) |
Peplosträgerin |
Peplos (gr.) |
wollenes Gewand für Frauen |
Petasos (gr.) |
flacher (Filz-)Hut mit breiter Krempe |
Phallos/Phallus (gr./lat.) |
erigiertes männliches Glied |
Pietas (lat.) |
Frömmigkeit |
Pilos (gr.) |
weiche Filzmütze |
Plakountes (gr.) |
flache breite Rundkuchen |
Plinthe (gr.) |
Platte;
1. unterstes Bauglied einer Säule; |
Polos (gr.) |
zylindrischer bekrönender Kopfschmuck für Göttinnen, Fabelwesen, sterbliche Frauen |
Popana / Popanon (gr.) |
Opferkuchen mit knopfförmigem Mittelaufsatz |
Potnia Theron (gr.) |
Herrin der Tiere, weibliche Naturgottheiten |
Ptoia (gr.) |
Kultische
Festspiele im Heiligtum |
Pulvinus (lat.) |
1.
Polstersitz für vergötterte Menschen, |
Puntello (italien.) |
Verbindungssteg zwischen freiplastisch gearbeiteten Körperteilen von Marmorstatuen und deren Statuenstützen |
Pyramides (gr.) |
pyramidenförmiges Süßgebäck |
Quadriviae (lat.) |
Kreuzwege; synonym für Schutzgottheiten |
Rasur (lat.) |
Tilgung durch Schaben oder Radieren mit einer Klinge |
Rotelle (italien.) |
kleiner scheibenförmiger Schmuckaufsatz an Henkeln |
Sagum (lat.) |
röm. Soldatenmantel |
Scrinium (lat.) |
zylinderförmiger Behälter für Buchrollen |
Signifer (lat.) |
Adler- / Fahnenträger im röm. Heer |
Signum (lat.) |
Feldzeichen
/ Fahne / Legionsadler im |
Sophronist / Sophronistes (gr.) |
Aufseher/Erzieher |
Stephane (gr.) |
kunstvoll
gearbeitetes Diadem, |
Stephanophor / Stephanephoros (gr.) |
Kranzträger, bekränzter Wettkampfsieger, obrigkeitliche Person |
Stele (gr.) |
frei aufrecht stehende (Stein-)Platte mit Inschrift, Bemalung, Relief |
Strophion / Strophium (gr./lat.) |
Haarreif aus Metall |
Symposion / Symposium (gr./lat.) |
gesellige Zusammenkunft der Männer zum Weintrinken und zur Unterhaltung in allen denkbaren Formen |
Syrinx (gr.) |
Rohrflöte
(Panflöte) aus mehreren |
Tabula (lat.) |
Tafel |
Tänie (gr.) |
1. langer schmaler Streifen, Band oder Binde aus Stoff; 2. oberer Abschluss des Architravs |
Thalassokratie (gr.) |
Herrschaft über das Meer |
Thema (gr.) |
Kampfpreis für Athleten |
Threnys (gr.) |
Fussbank / -schemel; Ruderbank |
Thymiaterion (gr.) |
kultisches Räuchergefäß |
Tragus (med.) |
Knorpelvorsprung am Ohr |
Tympanon (gr.) |
1. Giebelfeld eines Tempels bzw. über Tür, Fenster; 2. beidseitig mit Haut bespannte Handtrommel |
Umbo (lat.) |
Gewandbausch
der Toga, locker über dem |
Uxor (lat.) |
Ehefrau, auch Braut |
Vicus (lat.) |
Stadtviertel
oder dorfartige Ansammlung |
Virtus (lat.) |
Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Vorzüglichkeit, Tugend |
Votiv (lat.) |
Weihgeschenk, s. Anathem |
Volutenkrater |
Mischgefäß
für Wein und Wasser |
Vulneratus deficiens (lat.) |
Verwundeter
sterbend, |
Weitere Erläuterungen bieten:
W. Martini,
Sachwörterbuch der Klassischen Archäologie (Stuttgart 2003); Der Neue Pauly,
Enzyklopädie der Antike.
Hrsg. von H. Cancik - H. Schneider – M. Landfester
(Stuttgart/Weimar 1996-2007)