Antike Steinskulpturen> >> Kypriaka >> Sklave beim Töpfern?




Sklave beim Töpfern? Bild1

Bildübersicht zur BildübersichtlupeDetailansicht

Sklave beim Töpfern?
Statuettentorso
Inv.-Nr. T 417

Kyprisch, hellenistisch?

Grauweißer Kalkstein, porös.

H des Torsos 7,5 cm


Fundort: Zypern

Zugang: Von Ferdinand Dümmler dem Museum geschenkt, nach seinem Tode 1899 vom Vater 1899 übergeben.


<<_zurück     2/3   weiter_>>


Erhaltungszustand/Restaurierung: Unergänzt. Im Halsansatz unten gebrochen. Kopf fehlt; rundum verwaschen, bestoßen. Restaurierung 1973: gereinigt.

Beschreibung: Auf einem niedrigen vierbeinigen Schemel sitzt eine männliche Figur mit aufrechtem Oberkörper in einem faltenlosen Gewand, das anscheinend bis zu den Knien und den Ellenbogen reicht. Die Beine hat er gespreizt und angezogen; beide Füße liegen mit ihren Innenseiten oder Sohlen an einer konischen dicken Scheibe oder Schüssel, die vorn auf dem ansteigenden Plinthenrand liegt. Auf deren flach konkaver Oberseite steht ein kleiner zweiteiliger zylindrischer oder kugeliger Gegenstand, den er mit beiden Händen umfaßt. Die Ellenbogen stützt er innen an den Oberschenkeln ab. Die Haltung und Tätigkeit sowie die Kleidung scheinen für einen Korn mahlenden oder töpfernden Arbeiter geeignet. Der mit beiden Händen gefasste Gegenstand und die mit den Füßen gehaltene oder gedrehte, schwach konkave Scheibe auf dem Boden passen besser zur Töpferarbeit als zur Tätigkeit mit der Handmühle.

Die Position auf dem niedrigen Schemel erinnert an altägyptische Handwerkerdarstellungen wie die im thebanischen Grab TT 100 des Rechmire (Hodel-Hoenes 1991/92). In der griechischen Plastik begegnet dieses Motiv des Hockens mit gespreizten Schenkeln seit dem Hellenismus vor allem im derb dionysischen Kontext (z. B. Trunkene Alte München Gl 437, Satyr-Nymphe-Gruppe Rom Mus. Cap. 1729). Der verwaschene rudimentäre Erhaltungszustand der kyprischen Miniatur lässt die motivischen Einzelheiten der Tätigkeit (töpfern mit Schwungscheibe?) nicht mehr zuverlässig erkennen und verwehrt eine stilistisch begründete Einordnung in die hellenistisch-ptolemäische (?) Kunst Zyperns.

Publiziert:
Unpubliziert.


Literatur: Zu Handwerkerdarstellungen: J. Ziomecki, Les représentations d’artisans sur les vases antiques (1975); G. Zimmer, Römische Berufsdarstellungen, AF 12 (1982); G. Zimmer, Antike Werkstattbilder (1982). – Zur antiken Keramikproduktion: H. Schneider, Einführung in die antike Technikgeschichte (1992) 95 ff. 106. 108.; AK Berlin 2002, 475 ff. spätklassische Töpferproduktion im Kerameikos (J. Stroszeck). – Zum Grab TT 100 des Rechmire ca. 1456–1436 v. Chr.: S. Hodel-Hoenes, Leben und Tod im Alten Ägypten (1991/92) 137 ff. Abb. 58–61. – Zu hellenistischen Sitzmotiven: P. Zanker, Die Trunkene Alte (1989); G. Grimm, Alexandria (1998) 91 ff. Abb. 97; H.-H. von Prittwitz und Gaffron in: Hellenistische Gruppen 1999, 181 ff. Taf. 58. 59. – Zur Schenkung aus dem Nachlass F. Dümmler an Kassel zuletzt: Samos. Die Kasseler Grabung 1894. Staatliche Museen Kassel (1996) 172 Anm. 30 (P. Gercke).

(PG)

Sklave beim Töpfern?  Bild1Sklave beim Töpfern?  Bild2

Wählen Sie ein Bild für eine größere Ansicht

[Bibliographie] [Zitierweise] [Konkordanz] [Glossar] [Datenschutzhinweis] [Impressum]